Stadtvertretung Neustrelitz beschließt Förderung des Erinnerungsorts

In ihrer Sitzung am 12. Dezember 2024 hat die Stadtvertretung Neustrelitz beschlossen, sich an der für die Jahre 2025 bis 2027 vorgesehenen Förderung des Erinnerungsorts gemeinsam mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zu beteiligen. Damit soll die Einstellung einer hauptamtlichen Kraft mit einer 2/3-Stelle ermöglicht werden. Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Absichtserklärung weiterlesen…

CDU-Landtagsfraktion zu Besuch im Erinnerungsort

v.l.n.r.: Thomas Diener MdL, Torsten Renz MdL, Katy Hofmeister MdL, Christiane Berg, MdL, Falk Jagszent, Kathrin Engel (Bild: Stephanie Holst) Am 3. September 2024 besuchte der Arbeitskreis Bildung der CDU-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern den Erinnerungsort und kam mit dem Vereinsvorstand Kathrin Engel und Falk Jagszent über die aktuellen Herausforderungen zur Sicherung des dauerhaften Betriebs des Erinnerungsorts ins weiterlesen…

Wahlprüfsteine zum Erinnerungsort: Was sagen die Kandidierenden zur Zukunft des Erinnerungsorts?

Auswertung der Fragen an die Kandidierenden zur Stadtvertretung Neustrelitz Per E-Mail hatte der Vereinsvorstand die jeweils ersten 3 Listenkandidierenden aller Parteien und Wählergruppen und die Einzelbewerber (soweit Adressen ausfindig zu machen waren) am 15. Mai angeschrieben und wie folgt befragt: 1. Werden Sie sich in der kommenden Wahlperiode dafür einsetzen, dass die Trägerschaft des Erinnerungsorts weiterlesen…

Neu erschienen: Geschichte der Untersuchungshaftanstalt Neustrelitz

Mit großer Freude informieren wir darüber, dass unser Vereinsmitglied Christian Halbrock seine umfassende Forschungsarbeit zur Geschichte der Stasi-U-Haftanstalt in Neustrelitz nun publiziert hat. Allen an der Thematik und an unserem Erinnerungsort Interessierten sei das Werk unbedingt empfohlen: Das Ministerium für Staatssicherheit unterhielt 17 Untersuchungshaftanstalten in der DDR. Etwa 30 Jahre lang befanden sich sowohl die weiterlesen…