Die geplante Dauerausstellung soll auf der Grundlage von BStU-Akten und Zeitzeugeninterviews entstehen und 2022 fertig sein. Um dies zu ermöglichen, sollen umfangreiche Daten von ehemaligen Häftlingen (Zeitraum von 1953 bis 1989) sowie von einigen (leitenden) ehemaligen Mitarbeitern der Haftanstalt recherchiert werden. Aus den recherchierten Informationen wurden bisher knapp 20 ehemalige Häftlinge für ein gefilmtes, lebensgeschichtliches weiterlesen...
Die nächsten öffentlichen Termine im und um den Erinnerungsort: ++++derzeit Corona-bedingt keine+++++ In normalen Zeiten findet immer am letzten Donnerstag im Monat um 16 Uhr eine Führung durch den Erinnerungsort statt.
1953 Mit der Bildung der Bezirke übernimmt das Ministerium für Staatssicherheit die Gebäude an der Töpferstraße und richtet hier ihre Bezirksverwaltung ein. Das Gerichtsgefängnis wird Stasi-Untersuchungshaftanstalt. Das MfS führt bei politischen Delikten (Republikflucht, „staatsfeindliche Hetze“ etc.) oder bei Delikten von Parteifunktionären und Angehörigen der bewaffneten Organe das Ermittlungsverfahren. Fern rechtsstaatlicher Normen werden Verdächtige in den weiterlesen...
An dieser Stelle finden Sie beispielhaft einige Zeitzeugen-Fälle mit ihren Geschichten. Es ist auf einer Internetseite jedoch nicht möglich, die menschlichen Schicksale im notwendigen Umfang angemessen darzustellen. Wir laden Sie dazu zu einem Besuch in den Erinnerungsort ein. Fallbeispiel: Eckart Hübener In der Untersuchungshaftanstalt Neustrelitz fand sich auch Eckart Hübener 1981 wieder. Zusammen mit anderen weiterlesen...
2014 konnten mithilfe von Sponsoren Stelen vor dem Haupteingang errichtet werden, die die Geschichte des Hauses, seiner Gefangenen und des MfS erzählen. Am 11. September 2016 schließlich wurde der Erinnerungsort „Stasi-Haftanstalt Töpferstraße“ offiziell eröffnet. Seitdem werden regelmäßige Führungen angeboten, Schulklassen mit außerschulischen Angeboten betreut und Bürgerberatungen zu Anträgen auf Akteneinsicht angeboten. Zusätzlich finden besondere Veranstaltungen weiterlesen...
Die nächsten öffentlichen Termine im und um den Erinnerungsort: ++++derzeit Corona-bedingt keine+++++ In normalen Zeiten findet immer am letzten Donnerstag im Monat um 16 Uhr eine Führung durch den Erinnerungsort statt.
Die Kultusministerin des Landes MV, Frau Bettina Martin, hat den Erinnerungsort besucht und dabei den endültigen formalen Zuwendungsbescheid zur Erarbeitung der Dauerausstellung übergeben – der Verein sagt Danke! v.l.n.r.: Ministerin Martin, MdL Andreas Butzki, Vereinsmitglied Dietrich Conrad, Vorsitzender Dr. Klaus-Michael Körner, damaliger stellv. Vorsitzender Falk Jagszent
+++++ Wegen der aktuellen Corona-Situation keine Besichtigungen möglich! ++++ Grundsätzlich können Sie immer am letzten Donnerstag im Monat um 16 Uhr den Erinnerungsort im Rahmen einer Führung besichtigen. Gruppen können individuelle Termine vereinbaren mit dem Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz . Eine Anfrage lohnt immer! Individuelle Besichtigungsmöglichkeiten gibt es den sonstigen öffentlichen Veranstaltungen wie Vorträgen oder den Bürgerberatungen weiterlesen…